Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Feuerwehr Langenfeld
Sie befinden sich hier:
  • Hauptamt
    • Brandschutz und Rettungsdienst

Brandschutz und Rettungsdienst

Inhaltsbereich

Rettungsdienst Informationen für Bauherren, Architekten und Fachplaner

Der hauptamtliche Löschzug der Feuerwehr Langenfeld befindet sich in der Hauptfeuer- und Rettungswache auf der Lindberghstraße 72.

Der hauptamtliche Löschzug besteht aus insgesamt zwei Wachabteilungen, welche ihren 24- Stunden Dienst im Wechsel verrichten (8:00 bis 8:00 Uhr).

Unter der Woche wird die diensthabende Wachabteilung der Feuerwehr Langenfeld vom sogenannten "Tagesdienst" verstärkt. Die Kollegen des Tagesdiensts versehen ihren Dienst von 8:00 bis 16:30 Uhr in den verschiedenen Amtsabteilungen und Sachbereichen. Der hauptamtliche Löschzug bildet bei der Feuerwehr Langenfeld den ersten Einsatzabmarsch.


Im ersten Abmarsch werden folgende Einsatzfahrzeuge vom hauptamtlichen Löschzug besetzt:

  • Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16)
  • Drehleiter (DLK 23/12).
  • Rüstwagen (RW 3)
  • Einsatzleitwagen (ELW1)

Zusätzlich werden folgende Einsatzfahrzeuge je nach Alarmstichwort sofort vom hauptamtlichen Löschzug besetzt:

  • Gerätewagen-Öl
  • Vorausrüstwagen
  • Wechselladefahrzeug
  • Waldbrand Tanklöschfahrzeug (TLF 3000)

Hauptamtlicher Löschzug Zusätzlich zu den Aufgaben der Brandbekämpfung und der technischen-Hilfeleistung besetzt der hauptamtliche Löschzug auch die Rettungsdienstfahrzeuge der Feuerwehr Langenfeld. Folgende Rettungsdienstfahrzeuge werden besetzt:

  • 1x Notarzteinsatzfahrzeug (im 24-Stunden Dienst)
  • 2x Rettungstransportwagen  (im 24-Stunden Dienst)
  • 1x Rettungstransportwagen  (im 12-Stunden Dienst)

Sie wollen zur Feuerwehr? 

Ausbildung Brandmeister

Regelmäßig bildet die Stadt Langenfeld auch Feuerwehrbeamte aus. Die Laufbahnausbildung mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst dauert insgesamt 18 Monate. Sie gliedert sich in

feuerwehrtechnische Ausbildung

Rettungsdienstliche Ausbildung  (Rettungssanitäter)

Wachpraktikum

Laufbahnprüfung

Einstellungsvoraussetzungen

  • Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • Bereits abgeschlossene Gesellenprüfung in einem Handwerk oder eine entsprechende für den feuerwehrtechnischen Dienst förderliche abgeschlossene Berufsausbildung, die zum Zeitpunkt des Auswahlverfahrens vorliegen muss
  • Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B (früher Kl. III)
  • Das Vorliegen der allgemeinen Voraussetzungen zur Berufung in ein Beamtenverhältnis, insbesondere ein Höchstalter 38 1/2 Jahre (bezogen auf den Ausbildungsbeginn)

Rettungsdienst

Ausbildungsdauer

Der Notfallsanitäter zählt zu den Heilberufen in deutschen Gesundheitswesen und ist die höchste nicht akademische medizinische Qualifikation im Rettungsdienst. Die Ausbildung zum Notfallsanitäter dauert drei Jahre.

Die Ausbildung richtet sich nach den Inhalten, die im Rahmen des Pyramidenprozesses erarbeitet wurden und gliedert sich in drei Teilbereiche:

  • Rettungsdienstschule (1.920 Stunden)
  • Rettungswache (1.960 Stunden)
  • Krankenhaus mit geeigneten Fachabteilungen (720 Stunden)

Die Ausbildung schließt mit einem Staatsexamen ab.

Die Qualifikation Notfallsanitäter erlangen bei uns alle Beamte des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes. Ausgebildet werden unsere Kräfte an einer Rettungsdienstschule im Ruhrgebiet. Die praktische Ausbildung erfolgt auf unserer Lehrrettungswache. Die enge Kooperation zwischen Schule, den ausbildenden Krankenhäusern und der Praxisanleitung sind der Garant für eine qualitativ hochwertige Ausbildung.

Praxisanleitung

Die Feuerwehr Langenfeld verfügt über 4 Praxisanleiter. Sie begleiten und unterstützen die Kolleginnen und Kollegen, die sich in der Aus- oder Fortbildung zum Notfallsanitäter/-in befinden. Weiter wirken sie entscheidend an der Ausbildung künftiger Rettungshelfer/-innen sowie Rettungssanitäter/-innen mit.

leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Hauptfeuer- und Rettungswache
Lindberghstraße 72
40764 Langenfeld
Postanschrift:
Stadt Langenfeld Rhld.
Der Bürgermeister
Referat 250
Postfach 15 65
40740 Langenfeld
Telefon: 02173/20862-100
Telefax: 02173/20862-666
E-Mail: verwaltungfw@langenfeld.de
Internet: www.langenfeld.de/feuerwehr
  • Stellenangebote
Navigation
  • Hauptamt
    • Referatsleitung
    • Brandschutz und Rettungsdienst
    • Sachgebiete
    • Stellenangebote
  • Ehrenamt
    • Einheiten
      • Löschzug 1 Stadtmitte
      • Löschzug 2 Richrath/Wiescheid
      • Löscheinheit 3 Reusrath
      • Unterstützungsabteilung
    • Leiter der Feuerwehr
    • Stadtfeuerwehrverband
  • Jugendarbeit
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
  • Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    • Pressemitteilungen
    • Pressesprecher
    • Berichte und Broschüren
    • FAQ
  • Bürgerinformationen
    • Berichte und Broschüren
    • FAQ
    • Informationen für Bau- und Fachplaner
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Wichtige Telefonnummern